Schlaganfall-Patienten - PDF Free Download (2023)

Transkript

1 Pflegeresidenz Nachrehabilitation von Schlaganfall-Patienten in der Pflegeresidenz

2 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen 02 Das Therapiezentrum für Nachrehabilitation von Schlaganfall-Patienten 03 Unser Behandlungsspektrum 04 Unser Team 05 Der Schlaganfall und seine Folgen 06 Die Praxis Ergophysica 08 Stationäre rehabilitative Maßnahmen im Haus der Ruhe 09 Ablauf der rehabilitativen Maßnahmen 10 Unsere therapeutischen Angebote - Ergotherapie 14 Aufgaben der Ergotherapie 15 Behandlungsansätze und -konzepte 16 Die Physiotherapie 17 Aufgaben der Physiotherapie 19 Integration von Angehörigen 20 Beschäftigungs- und Gruppenangebote 22 Die PflegeFachSchule Hannover als Kooperationspartner 23 Hilfe zur Selbsthilfe - Angehörigenberatung 25 Ihre Ansprechpartner 27 Weiterführende Informationen 29 Adresse und Anfahrtsskizze 30

3 Wir helfen, die Fähigkeiten wieder herzustellen, die durch den Schlaganfall verloren gegangen sind. Herzlich Willkommen Wir freuen uns, dass Sie sich über das Therapiezentrum für die Nachrehabilitation von Schlaganfall- Patienten in der Pflegeresidenz Haus der Ruhe informieren möchten. Mit dieser Broschüre möchten wir Erkrankten, Angehörigen und behandelnden Ärzten unser modernes Therapiezentrum vorstellen, in dem ein interdisziplinäres Team aus Therapeuten, Pflegepersonal, und externen Kooperationspartnern wie Fachärzten, Logopäden sowie Sanitätshäusern umfassende rehabilitative Maßnahmen für Schlaganfall-Patienten ermöglicht. 3

4 Ein interdisziplinäres Therapeuten-Team und ein Therapiezentrum auf 900 Quadratmetern helfen Ihnen zurück ins Leben. 4 Das Therapiezentrum für Nachrehabilitation von Schlaganfall-Patienten In Deutschland erleiden jährlich etwa bis Menschen einen Schlaganfall. Nach Erkrankung der Herzkranzgefäße und bösartigen Krebserkrankungen stellt der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Jeder fünfte stirbt unmittelbar an den Folgen, 70 Prozent behalten Folgeschäden, vor allem Lähmungen und Sprachstörungen. Für die Betroffenen bedeutet dies einen erheblichen Verlust von Lebensqualität und Lebensfreude. Für die Familie des Erkrankten zieht ein Schlaganfall oft drastische Veränderungen nach sich, da die meisten Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus und der Rehabilitation häufig sehr lange Unterstützung durch ihre pflegenden Angehörigen brauchen. In einem integrierten Therapiezentrum für Nachrehabilitation von Schlaganfall-Patienten ermöglicht das Haus der Ruhe an Schlaganfall-Erkrankten sowohl ambulante, als auch über das angrenzende Pflegeheim stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nach dem Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Reha-Klinik. Da der Aufenthalt in einer neurologischen Rehabilitationsklinik oft zeitlich sehr begrenzt ist, fühlen sich viele Betroffene nach ihrer Entlassung und ihre Angehörigen noch nicht optimal auf den Alltag vorbereitet.

5 Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten ermöglicht eine schnelle Genesung. Das Ziel der weiteren Behandlung ist es, ein Maximum an Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen des Lebens zu erhalten oder zu erreichen. Eine computerunterstützende Diagnostik und modernste, computergesteuerte Therapiegeräte bieten den Patienten eine auf verschiedenen Säulen stehende (multimodale) und individuelle Rehabilitation. Eine intensive therapeutische Unterstützung in Einzelund Gruppentherapien schafft dabei optimale Voraussetzungen für den Therapieerfolg. In vielen Fällen kann eine frühzeitig eingeleitete Therapie zu einer Verbesserung, wenn nicht zu einer Behebung mancher Krankheitszeichen und Einschränkungen führen. Gerade aus diesem Grund ist ein einheitliches Konzept zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten, das die Therapiemöglichkeiten koordiniert, von besonderer Bedeutung. Unser Behandlungsspektrum Zu den typischen neurologischen Krankheitsbildern, die das Leistungsspektrum des Therapiezentrums abdeckt, gehört insbesondere der Schlaganfall. Ebenso gehören Hirnentzündung auf bakterieller, viraler (Encephalitis) oder immunologischer Grundlage (z.b. Multiple Sklerose), neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Tumore des Nervensystems, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmungen, Neuropathien unterschiedlicher Genese, Läsionen peripherer Nerven zum Behandlungsspektrum des Therapiezentrums. Aufgrund der zentralen Rolle des Nervensystems sind die resultierenden Funktionsstörungen sehr vielseitig und zum Teil schwerwiegend. Frühzeitige rehabilitative Maßnahmen können diese Funktionsstörungen begrenzen und zum Erlernen von Bewältigungsstrategien beitragen. 5

(Video) EXERCISES TO HELP STROKE PATIENTS RECOVERY

6 Unser Team Ein interdisziplinäres Team aus Ergo- und Physiotherapeuten arbeitet ganzheitlich zusammen mit dem Pflegepersonal des Haus der Ruhe, konsiliarisch tätigen Logopäden, neurologischen Fachärzten, Sanitätshäusern, und Mitarbeitern der PflegeFach- Schule Hannover. Die Bewohner des Haus der Ruhe und ihre Angehörigen haben mit dem Koordinator Schlaganfall einen kompetenten Ansprechpartner, der auf ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingeht. Der Koordinator Schlaganfall ist zudem Ansprechpartner für die Pflegekräfte. Er koordiniert die Therapieabläufe in Zusammenarbeit mit den Therapeuten, bespricht und koordiniert Therapiepläne. Er erarbeitet Vorschläge zur Gestaltung/ Möblierung der Bewohner-Zimmer abhängig vom Befund und koordiniert Diagnostik-Termine. Er unterhält kontinuierliche Kontakte zu Angehörigen, um sie über Behandlung/Therapie zu informieren und koordiniert deren Integration in die Versorgung und Betreuung. Er berät über Kosten, Pflege und allgemeine Fragen, die Einrichtung betreffend. Weiterhin koordiniert er die Umsetzung in der Pflege, die Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus und das Entlassungsmanagement nach Kurzzeitpflege. 6

7 Bewohner und Angehörige haben mit dem Koordinator Schlaganfall einen kompetenten Ansprechpartner, der auf ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingeht. Der Schlaganfall und seine Folgen Je nach der Schwere eines Schlaganfalls verursacht der Sauerstoffmangel das Absterben vieler Nervenzellen und die Schädigung ganzer Hirnbereiche. Die Folgen, die sich daraus für Patienten ergeben, die einen Schlaganfall erlitten und überlebt haben, umfassen verschiedene geistige und körperliche Beeinträchtigungen und Behinderungen, die sich auf das Sehen, Hören, Fühlen, Denken sowie die Motorik auswirken. Zu den Krankheitssymptomen zählen Schwäche- oder Taubheitsgefühle, Koordinationsstörungen (Apraxien) und spastische oder schlaffe Lähmungen (Paresen), von denen einzelne Glied- maßen oder eine ganze Körperhälfte betroffen sein können. Weiterhin treten häufig Taubheitsgefühle am Mund, damit einhergehende Sprachstörungen (Aphasien) und Schluckstörungen (Dysphasien), Seh- und Hörstörungen, zentrale Schmerzsyndrome und Schwindel auf. Ausgelöst durch die plötzliche Hilflosigkeit und überwältigende Ohnmachtsgefühle leidet auch die Psyche, so dass viele Betroffene antriebslos und stimmungslabil sind oder gar in eine Depression entgleiten. 7

8 Laufbandunterstütztes Gehtraining mit sicherem Transfer über ein Liftsystem tragen zur Verbesserung des Gangbildes und der Ausdauer bei. Individuelle Krankengymnastik und ein spezielles Kräftigungstraining wird in der Physiotherapie angeboten. 8 In der Ergotherapie arbeiten Patient und Therapeut an der Verbesserung der Gleichgewichtsreaktion und Koordination.

9 Großzügig eingerichtete Fitnessräume und professionelle Therapeuten stehen in der Ergophysica den Patienten zur Verfügung. Ergophysica Auf rund 900 Quadratmetern ist das Therapiezentrum Ergophysica hochwertig und vielseitig ausgestattet, um Behandlungsmethoden auf wissenschaftlichem Niveau unter Zuhilfenahme modernster Therapiemedien anzubieten. In der Ergotherapie arbeiten Patient und Therapeut gemeinsam mithilfe eines computergesteuerten Gleichgewichtstisches und sensorgesteuerten Therapiekreiseln an der Verbesserung der Gleichgewichtsreaktionen und der Koordination. Eine Laufstrecke in Überlänge sowie laufbandunterstütztes Gehtraining mit sicherem Transfer über ein Liftsystem tragen zur Verbesserung des Gangbildes und der Ausdauer bei. Spezielle Medien, wie z.b. Therapieknete, unterstützen die Verbesserung der feinmotorischen Fähigkeiten. Zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten, wie Orientierung, Gedächtnisleistungen, Konzentration, Handlungsplanung oder raumanalytischen Fähigkeiten wird ein PC-unterstütztes Hirnleistungstraining in die Behandlung integriert. Individuelle Krankengymnastik und ein spezielles Kräftigungstraining wird in unseren großzügig eingerichteten Fitnessräumen der Physiotherapie, ausgestattet mit hochwertigen Geräten zum gezielten Muskelaufbautraining, angeboten. 9

10 Ziele der Behandlung sind der Erhalt und eine Verbesserung der Selbstständigkeit, der Sinnes- und Körperwahrnehmung sowie des Gleichgewichts. 10 Stationäre rehabilitative Maßnahmen im Haus der Ruhe Im Haus der Ruhe ist ein Wohnbereich für den pflegefachlichen Schwerpunkt: Betreuung von Schlaganfall-Erkrankten ausgerichtet. Die räumliche Angrenzung an das Therapiezentrum Ergophysica erleichtert die intensive Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern und verkürzt die Wege für Patienten. Stationäre Maßnahmen werden im Rahmen der abgeschlossenen Pflegesatzverhandlungen der Einrichtung angeboten. Es findet keine separate Zusatzvereinbarung statt, das heißt, die Heimkosten ergeben sich aus der vom medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ermittelten Pflegestufe. Die Heimunterbringung kann als Kurzzeitpflegeplatz oder als vollstationärer Pflegeplatz in Anspruch genommen werden. Aufgaben der Pflege Anwendung von anerkannten Mobilisationstechniken (Bobath, Kinästhetik) Maßnahmen zur Vorbeugung von Komplikationen wie Dekubitus, Kontrakturen Pflege bei Kau- und Schluckstörungen Kontinenztraining Aktivierende Unterstützung bei der Körperpflege, An- und Ausziehen Abstimmung der Zimmereinrichtung Eine qualitative Pflege und Betreuung wird gewährleistet durch Ein Nachrehabilitationskonzept Den Einsatz eines Koordinators Schlaganfall Ausgebildete Pflegefachkräfte des Wohnbereiches Weiterführende Fortbildungsmaßnahmen durch den Kooperationspartner PflegeFachSchule Hannover Regelmäßige Qualitätszirkel zwischen der Ergophysica und dem Wohnbereich Regelmäßige Fallbesprechungen und Visiten Regelmäßige Überprüfung der Erreichung von Behandlungszielen

11 Ablauf der rehabilitativen Maßnahmen Im Erstgespräch wird eine umfangreiche ergo- und physiotherapeutische Befunds Aufnahme erstellt und gemeinsam werden Therapieziele ausgearbeitet. Erstkontakt Im Erstgespräch erstellen der Koordinator Schlaganfall und das Therapeutenteam eine umfangreiche ergo- und physiotherapeutische Befunderhebung (Anamnese). Mithilfe verschiedener standardisierter Testverfahren erstellen die Therapeuten ein gezieltes ergo- und physiotherapeutisches Befundbild durch. Sie analysieren die Auswirkungen der Erkrankung auf Ihre Selbstständigkeit, bewerten das Ausmaß der bestehenden Einschränkungen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und ggf. Ihren Angehörigen Behandlungsziele. Die ergotherapeutische Behandlung orientiert sich dabei immer an Ihren persönlichen Bedürfnissen. Zusammen mit dem Patienten und ggf. seinen Angehörigen werden die Therapieziele erarbeitet und die Behandlungsmethoden festgelegt. Therapeutische Umsetzung Auf Basis der Befunderhebung kontaktiert das Team den Hausarzt und bei Bedarf die Krankenkasse des Patienten. Um den Rehabiliationsprozess/Genesungsprozess bestmöglich zu unterstützen, bieten wir tägliche Therapieeinheiten an. Die Dokumentation des Behandlungsverlaufes stellt die Basis für Zielkorrekturen und Befunderstellung dar. Ziele der individuellen Behandlung sind ein Erhalt und eine Verbesserung der Selbständigkeit, eine Verminderung von Schmerz sowie das Bewusstwerden, Akzeptieren und Verarbeiten der veränderten Lebenssituation. Der Erhalt und die Förderung von Sinneswahrnehmungen, der Körperwahrnehmung und des Gleichgewichts sind ebenso Therapieziele wie Erhalt und Verbesserung der Grob- und Feinmotorik und der Rumpfstabilität. 11

(Video) CT & MRI patient CD/DVD/USB viewer

12 Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens zurück zu gewinnen, orientiert an das persönliche bisherige Umfeld des Patienten. Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens Ziel des Selbsthilfetrainings ist durch wiederholtes Üben, die Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) zu erreichen. Die Patienten werden angeleitet, selektive Bewegungen in alltägliche Handlungsketten umzusetzen. Schwerpunkte der Behandlung sind z. B. Wasch- und Anziehtraining, Haushaltstraining in der Übungsküche, Esstraining zur Behandlung von Schluckstörungen, Toilettentraining, Einkaufs- und Citytraining und Wahrnehmungsübungen. Wiedereingliederung in soziales Umfeld und Beruf Ist diese Selbständigkeit im Wesentlichen erreicht oder war primär die neurologische Schädigung nicht so schwer, wird eine Wiedereingliederung in das soziale Umfeld angestrebt. Die Leistungen werden auf die gezielte Eingliederung in das bisherige Umfeld ausgerichtet. Die erstklassige Ausstattung der Ergophysica ermöglicht mit einer Vielzahl von Angeboten, individuell Übungen zur Herstellung verlorengegangener Funktionen anzubieten. Zusätzlich wird durch das Trainieren kompensatorischer Fähigkeiten das Bewältigen von Lebensaufgaben unterstützt. 12

13 Wir unterstützen in der Beratung der Hilfsmittelbeschaffung mit unseren Kooperationspartnern. Die Rehabilitation ist beendet, wenn die Therapieziele erreicht sind. Hilfsmittelberatung und versorgung Das Angebot wird durch die Beratung in der Hilfsmittelbeschaffung auch in Kooperation mit namhaften Sanitätshäusern ergänzt. Dazu zählt z.b. eine barrierefreie Umgestaltung des häuslichen Umfeldes sowie Hilfsmittelerprobung, -anpassung, -versorgung und -training. der Wohnverhältnisse an die Behinderung erforderlich. Die Einbindung und Berücksichtigung des sozialen Umfeldes sind von großer Bedeutung. Durch die Anbindung an das Pflegeheim Haus der Ruhe ist eine dauerhafte Pflege und individuelle Betreuung der Patienten gewährleistet. Beendigung der Rehabilitation Die Rehabilitation wird beendet, wenn Therapieziele erreicht oder sich trotz Therapie über einen längeren Zeitraum keine Verbesserungen der Funktionsfähigkeit nachweisen lassen. Beim Fortbestehen erheblicher Defizite ist in der Regel eine Anpassung 13

14 Eine frühzeitig eingeleitete Therapie führt zur Verbesserung der Krankheitszeichen bis hin zur vollen Heilung. 14 Prognose In den meisten Fällen führt eine frühzeitig eingeleitete Therapie zu einer Verbesserung, wenn nicht zu einer Behebung mancher Krankheitszeichen. Entscheidend dafür ist auch die Mitarbeit des Patienten und dessen Angehörige. Trotz seiner Beschwerden und Stimmungsschwankungen ist dies das Herzstück einer jeden Therapie und Pflege. Je eher eine Mitarbeit gefordert wird, desto eher muss der Erkrankte sich mit seinen Schädigungen und Beeinträchtigungen auseinandersetzen. Dabei ist es ganz besonders wichtig, dass durch die Mitarbeit des Patienten die richtigen Informationsreize an das Gehirn kommen. Das Gehirn verfügt über eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Je mehr Reize das Gehirn erreichen, desto eher können motorische Reaktionen als neue Verhaltensmuster gelernt werden. Die Mitarbeit der Patienten und dessen Angehörigen sind das Herzstück einer jeden Therapie und Pflege.

15 Unsere therapeutischen Angebote Ergotherapie Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung stehen das Wiedererlangen sowie das Erhalten der Handlungsfähigkeit, der größtmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfe bzw. Hilfsmitteln im persönlichen Alltag, um die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu sichern oder zu erhöhen. Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. Mittelpunkt unserer ergotherapeutischen Behandlung ist die Erhaltung und Wiedergewinnung der Selbstständigkeit und die Lebensqualität langfristig zu sichern und erhöhen. 15

16 Vielfältige Aktivitäten und Therapieelemente werden mit dem Ziel der Genesung eingesetzt. 16 Aufgaben der Ergotherapie Übungsbehandlung zur Verbesserung der Grob- und Feinmotorik Übungsbehandlung zur Normalisierung des Muskeltonus, Erlernen physiologischer Bewegungsabläufe Bei Bedarf Kompensationstraining Training der Arm- und Handfunktion, z.b. Schreibtraining Mund- und Esstraining Schulung der Wahrnehmung, z.b. Sensibilitätstraining Gedächtnistraining Training zur Alltagsbewältigung Haushaltstraining Übungen zum Erwerb von Bewältigungsstrategien bei psychischen Erkrankungen Anwendungen In der Ergotherapie kommen, je nach Indikation und Betroffenheit der Patienten, unterschiedliche Behandlungsansätze bzw. -konzepte zur Anwendung. Das Bobath-Konzept unterstützt die Hemmung pathologischer Bewegungsmuster und Anbahnung normaler, physiologischer Bewegungen. Die konsequente Förderung und Stimulation des Patienten im Rahmen des Bobath-Konzeptes wird in unserem Haus durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegepersonal, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzten gewährleistet. Die aktivierende Pflege wird z.b. durch das Wasch- und Anziehtraining ergänzt, sobald der Patient in der Lage ist, unter Anleitung eines Ergotherapeuten Handlungsschritte selbstständig umzusetzen und

17 eine aktive sensorische Stimulation der betroffenen Körperhälfte durchführen kann. Die Spiegeltherapie wird nach Schlaganfällen zur Förderung von Arm- und Handfunktionen sowie zur Behandlung von Sensibilitätsstörungen und peripheren Schmerzzuständen eingesetzt. Durch wiederholte Betrachtung von Bewegungen des gesunden Armes im Spiegel werden aufgrund spezieller Verschaltungen im Gehirn (Spiegelneurone) die betroffenen Hirnareale aktiviert und können so z.b. das Bewegungsausmaß des gelähmten Armes verbessern. Auch Hemianopsien (Halbseitenblindheit) oder Aufmerksamkeitsstörungen, wie der Neglect (Vernachlässigung einer Hälfte der Umgebung bzw. des eigenen Körpers), können mit der Spiegeltherapie nachgewiesen erfolgreich behandelt werden. PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine Methode zur Normalisierung der Muskelspannung, d.h. Spastizität wird herabgesetzt und gelähmte Muskeln bzw. Muskelketten aktiviert. PNF fördert u. a. auch die motorische Kontrolle, dynamische Stabilität, Kraft und Ausdauer sowie Mobilität, Geschicklichkeit und Koordination. Weitere Behandlungsansätze, die in der Ergotherapie mit Schlaganfallpatienten zur Anwendung kommen, sind: Affolter-Konzept Sensorische Integration Basale Stimulation Kognitiv Therapeutische Übungen nach Dr. Carlo Perfetti Johnstone-Konzept 17

(Video) How To Create A Health Clinic Management System With Scheduling & Invoicing In Excel [FREE DOWNLOAD]

18 18 Physiotherapie Die Kombination von motorischen, sensorischen und neuropsychologischen Einschränkungen erfordert eine speziell auf den einzelnen Patienten ausgerichtete ganzheitliche Therapie, die sich nach den alltäglichen Bedürfnissen richtet. Je früher die Physiotherapie einsetzt, desto höher sind die Chancen, dass sich z. B. eine Halbseitenlähmung bessert, bzw. zurückbildet. Dem Patienten muss bewusst werden, dass die betroffene Körperseite noch vorhanden ist. Daher muss diese Seite im gesamten Alltag eingebunden und gefordert werden. Behandlungsansätze & -konzepte Es kommen folgende Behandlungsansätze zum Einsatz: Bobath-Konzept Erläuterung siehe S.16 PNF-Therapie Erläuterung siehe S.16 Transferschulung: Einige Patienten müssen nicht nur das Gehen neu erlernen, sondern auch das Umsetzen: Das Umsetzen verlangt Gleichgewichtsgefühl sowie eine gute Koordination. Trainiert wird das Drehen und Aufstehen aus dem Bett, von der Rückenlage in den Sitz und die Bewegung vom Sitz in den Stand, sowie der Lagewechsel vom Rollstuhl zum Stuhl oder auf das WC, vom Rollstuhl in den Stand oder vom Rollstuhl ins Auto. Das Erlernen von kleinen Tricks und Strategien, die gemeinsam mit den Therapeuten erarbeitet und gefestigt werden, steigern das Selbstwertgefühl und sichern die Selbstständigkeit des Patienten auch in fremder Umgebung.

19 Unterschiedliche Behandlungen wie zum Bespiel die Gangschule am Gehbarren helfen den Patienten verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlernen und zu trainieren. Manuelle Lymphdrainage (MDL) ist eine Therapieform der physikalischen Anwendung. Sie dient unter anderem als Ödem- und Entstauungstherapie und Mobilisation geschwollener Körperregionen wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Manuelle Therapien werden eingesetzt bei Parkinson, bei Schulterluxationen, bei Muskelverkrampfungen (Spastiken). Schmerzlinderung durch Entspannungstherapien durch klassische Massagen (Schulter und Nacken, Beine, Arme und Gesicht), die entspannend aber auch aktivierend wirken können (z.b. nach einer Gesichtslähmung), Wärmetherapie (Fangopackungen)/Rotlicht und Elektrotherapie/Ultraschall. Optimierung des physiologischen Ganges (Gangschule) mit Übungen an der Sprossenwand (sicherer Stand, Gewichtsverlagerung), Einbeinstand als Voraussetzung zum Gang, Gangschule am Gehbarren u.a. mit Einbau von Hindernissen, Gangschule an Stützen, Vierpunktstock oder Rollator auf ebenem, später unebenem/variablem Untergrund und alltagsgetreu in unserer weitläufigen Parkanlage, Üben des Treppensteigens mit und ohne Hilfsmittel. Krankengymnastik am Gerät als Kräftigungstraining in unseren großzügig eingerichteten Fitnessräumen, ausgestattet mit hochwertigen Geräten zum gezielten Muskelaufbautraining. Ein Trainingsplan wird vom Therapeuten individuell für die Pateinten zusammengestellt. Während des Trainings werden die Patienten professionell betreut. Die Trainingsdauer beträgt eine Stunde. Galileo-Training zur Aktivierung des kleinen Gelenkrahmens und der tief liegenden Muskeln, Kräftigung und Gleichgewichtsschulung. 19

20 Aufgaben in der Physiotherapie Lagerung Atemtherapie Assistierte und aktive Bewegungsübungen Bewegungsanbahnung Tonusnormalisierung Sensibilitätsschulung (Körpergefühl) Gleichgewichtsschulung Stabiles Sitzen, Aufstehen, Stehen, Transfer, Gehen Treppensteigen Rollstuhltraining Massagen, Lymphdrainagen, Kyrotherapie 20 Krankengymnastik mit Unterstützung von technischen Geräten dient zur Kräftigung der Muskulatur.

21 Angehörige haben oft einen erheblichen Einfluss auf die Erfolge der Ergo- und Physiotherapie. Integration von Angehörigen Die Integration von Angehörigen kann erheblich zum Erfolg der Ergo- und Physiotherapie beitragen. Angehörige können am Erstgespräch teilnehmen, wenn der Betroffene dies wünscht oder sich nicht adäquat äußern kann, um gemeinsam mit dem Therapeuten eigene Ziele und Wünsche für die Ergo- und Physiotherapie zu formulieren. können in diesem Rahmen über das Krankheitsbild des Betroffenen und dessen Symptome/ Folgen aufgeklärt werden und somit ein besseres Verständnis dafür entwickeln. können/sollen dann, wenn erste Therapieerfolge beim Betroffenen gesichert sind, vom Therapeuten angeleitet werden, gezielte Übungen gemeinsam mit dem Betroffenen außerhalb der Therapiezeiten auszuführen (z.b. während der Besuchszeiten) und sollen lernen, dass sie den Betroffenen nicht überfordern, ihm aber auch nicht alles abnehmen dürfen, da dieses die Selbstständigkeit des Betroffenen beeinflusst. sollen lernen, gemeinsam mit dem Betroffenen einen Übertrag in den Alltag zu schaffen, z.b. im Bereich der Transfers. 21

22 22 Beschäftigungs- und Gruppenangebote Niemand ist gern allein - daher bietet das Haus der Ruhe ein breitgefächertes Angebot von Gruppenaktivitäten als gezieltes Freizeitangebot und Ergänzung zum laufenden Therapieprogramm. Wir stellen Ihnen/Ihrem Angehörigen in einem individuellen Gespräch das vielfältige Gruppenprogramm vor und legen eine Teilnahme unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse fest. Unser Gruppenprogramm ist weit gefächert und deckt mit Gymnastik, Kreativem Gestalten, Gedächtnistraining, Gesprächsrunden, Koch- und Backgruppen, Singkreis, Seidenmalerei, Bingo und Spiele-Runden eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten ab. Auch eine Übungsküche und eine Holzwerkstatt werden in die Gruppenangebote mit einbezogen. Das Freizeitangebot im Haus der Ruhe ist breit gefächert. Genießen Sie ein geselliges Miteinander und glückliche Stunden mit neuen Freunden.

23 Innerhalb des Gruppenangebotes wird Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz gelegt, d.h. eine Beteiligung von Körper, Geist und Seele durch gezielte Bewegung innerhalb der Gruppen, Umsetzung bisher erlernter Bewegungsabläufe Training der kognitiven Fähigkeiten Fördern von Kommunikation, Fantasie und Kreativität Zulassen von Gefühlen und dem Ermöglichen von Entspannungseinheiten. Die Gruppen werden von Ergotherapeuten und speziell geschulten Mitarbeitern geleitet. Zur besseren Übersicht der einzelnen Aktivitäten der Bewohner wird ein individueller Stundenplan erstellt. Hier sind die jeweiligen Gruppentermine und die Einzelbehandlungen im Rahmen der Ergophysica festgehalten. So haben Angehörige die Möglichkeit, ihre Besuche mit den Behandlungsmaßnahmen und den Gruppenaktivitäten des Patienten optimal zu koordinieren. Zur zielgerichteten Gestaltung der Besuche von Angehörigen stellt Ihnen die Ergotherapie/Beschäftigung eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, die von einem Ergotherapeuten individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Das Gruppenangebot ergänzt die Einzeltherapie und dient dazu, die wieder erworbenen Fähigkeiten langfristig zu sichern, auch wenn die Behandlung auf Basis von Rezepten abgeschlossen ist. 23

(Video) Training um nach einem Schlaganfall Funktionen im betroffenen Arm wieder zu erlangen

24 Durch enge Zusammenarbeit mit dem Therapiezentrum werden Pflegekräfte in der PFSH praxisnah weitergebildet. Die PflegeFachSchule Hannover als Kooperationspartner Die Pflegefachschule Hannover ist eine Berufsfachschule für Altenpflege sowie ein staatlich anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut und enger Kooperationspartner des Therapiezentrums. Das Institut bietet neben der Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger auch vielfältige Fortund Weiterbildungsangebote vom Praxisanleiter bis zum Pflegeexperten zu bestimmten thematischen Schwerpunkten. Das Weiterbildungszentrum verfügt über hochwertig ausgestattete Übungsräume für die Vermittlung der Pflegemethoden. 24

25 Die Pfleger/innen werden in der Schule professionell und umfassend auf die Behandlung von Schlaganfall-Patienten geschult. Die Lehrkräfte mit Schwerpunkt Schlaganfall-Konzept der PflegefachSchule kooperieren mit allen an Pflege und Therapie beteiligten Personen. Dazu zählt ein regelmäßiger Austausch, um Neuheiten zu erfahren, das Vermitteln der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Aufarbeiten spezieller Fälle im Unterricht. Es findet ein Problem- Fallorientierter Unterricht und Qualitätszirkel statt. Die PflegeFachSchule Hannover bietet zur Erkrankung des Schlaganfalls Fortbildungsangebote für Pflegekräfte zu den Themen: Anatomie und Physiologie Gehirn, Hirnversorgende Gefäße Krankheitslehre Schlaganfall Apoplex Spezielle Pflege nach einem Schlaganfall/Apoplex in Kooperation mit externen Experten Anwendung Bobath-Konzept (Praxisbegleitung durch externe Experten) 25

26 Hilfe zur Selbsthilfe - Angehörigenberatung Direkt nachdem die lebensbedrohende Situation, die ein Schlaganfall mit sich bringen kann, vorbei ist, wird der Schwerpunkt der Behandlung auf einer raschen Mobilisation und dem Beginn des Trainings zur Selbsthilfe beruhen. 26 Die PflegeFachSchule Hannover bietet ergänzend für Angehörige und Erkrankte detaillierte Fortbildungen und Vorträge zu den Themen Folgen eines Schlaganfalls - Spezielle Pflege bei neurophysiologischen Störungen und zu Prävention, sowie zu Notfall-Management. Auch nach abgeschlossener Therapie können Sie weiterhin auf unsere Unterstützung, Hilfe und Rat zählen. Besuchen Sie auch unsere Vorträge zu dem Themen Folgen eines Schlaganfalls.

27 27 Wir hoffen, Sie haben einen kleinen Einblick in unser neues Konzept und das Therapiezentrum für Nachrehabilitation gewinnen können. Wir geben Ihnen gern persönlich weitere Informationen oder beantworten individuell Ihre Fragen.

28 Andreas Hahne - Geschäftsleitung Pflege Eine frühzeitig eingeleitete Therapie kann zu einer Verbesserung, wenn nicht zu einer Behebung mancher Krankheitszeichen und Einschränkungen führen. Gerade aus diesem Grund ist ein einheitliches Konzept zur Behandlung von Schlaganfall- Patienten, das die Therapiemöglichkeiten koordiniert, von besonderer Bedeutung. Tel.: Stefan Horst- Koordinator Schlaganfall Die Bewohner des Haus der Ruhe, Angehörige, Pflegepersonal und das Therapeutenteam haben hier einen persönlichen Ansprechpartner, der die individuelle Therapie koordiniert. Tel.:

29 Annika Schäckermann - Ergotherapie Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet die Basis für das Erreichen der Ziele und Wünsche unserer Schlaganfall-Patienten. Das bedeutet Lebensqualität. Tel.: Judith Menkens - Schulleiterin PFSH In Zeiten des rasanten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Fortschritts ist die regelmäßige Qualifikation der Pflegekräfte von großer Bedeutung, da vor allem die Qualität der menschlichen Arbeit durch Wissen geprägt wird. Te.:

(Video) It's OK to NOT feel ready! | Lecturio Nursing

30 24 Hilfe zur Selbsthilfe - Angehörigenberatung Weiterführende Informationen über den Schlaganfall: Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe Postfach Gütersloh Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Köln Adressen von Selbsthilfegruppen Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Hannover Katalonienweg Hannover Tel.: Schlaganfall SHG Hannover Freytagstraße Hannover Tel.: Niedersächsischer Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Regionalgruppe Hannover, Frau Wichmann Wülfeler Straße Hemmingen Tel.: Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.v. Regionalgruppe Hannover Pfarrlandstraße Hannover Tel.:

31 Anfahrt Entfernung (Auto) Wunstorf Neustadt Hannover-Herrenhausen Hannover-Zentrum 15 Min. 15 Min. 10 Min. 15 Min. Bahnanbindungen Stadtbahn Linie 4 Richtung Garbsen Wissenschaftspark umsteigen: Bus 440 Richtung Wunstorf bis Haltestelle Im Bleeke 25

32 Pflegeresidenz Pflegeresidenz Haus der Ruhe Leistlinger Straße 10, Garbsen Tel.: / Fax: / info@hdr.de

Videos

1. EN: 1. Basics of Medical Patient History
(FIOR & GENTZ Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechnischen Systemen mbH)
2. Ein Schlaganfall kann jeden treffen! Verlängere deine Zeit durch Ernährung!
(Patienten Rat und Treff VoG)
3. Webinar: Dysautonomia Symptoms in Long-Haul COVID-19
(Dysautonomia International)
4. PUSHER SYNDROME & Stroke Recovery
(Therapy with Dr. Prabhjot)
5. How to Apologize the Right Way the First Time
(Communication Coach Alexander Lyon)
6. How To Alleviate Neck Pain, Headaches and Migraines The Ultimate Guidebook 🤓 By Dr Craig Hindson DC
(Dr. Craig Hindson)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dr. Pierre Goyette

Last Updated: 25/10/2023

Views: 5845

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dr. Pierre Goyette

Birthday: 1998-01-29

Address: Apt. 611 3357 Yong Plain, West Audra, IL 70053

Phone: +5819954278378

Job: Construction Director

Hobby: Embroidery, Creative writing, Shopping, Driving, Stand-up comedy, Coffee roasting, Scrapbooking

Introduction: My name is Dr. Pierre Goyette, I am a enchanting, powerful, jolly, rich, graceful, colorful, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.