Einleitung (2023)

Willkommen zu unserem umfassenden Testbericht zu Dragon Ball Z: Kakarot! In diesem Artikel werden wir das Spiel eingehend analysieren und alle wichtigen Aspekte beleuchten. Von der Story bis zur Spielwelt, von den Kämpfen bis zu den Minispielen - wir werden alles abdecken, was du über dieses Spiel wissen musst. Lass uns direkt loslegen!

Die Kernfragen beantwortet

Dragon Ball Z: Kakarot ist ein Spiel, das die gesamte Dragon Ball Z-Geschichte erzählt. Von der Ankunft von Radditz auf der Erde bis zum finalen Kampf gegen Buu kannst du alle wichtigen Ereignisse nachspielen. Dabei schlüpfst du jedoch nicht nur in die Rolle von Son Goku, sondern auch in die von anderen beliebten Charakteren wie Son Gohan, Piccolo und Trunks.

Eine weitere Frage, die viele Fans beschäftigt, ist die deutsche Synchronisation des Spiels. Leider gibt es keine deutsche Synchro, stattdessen kannst du zwischen englischen und japanischen Sprechern wählen.

Begeistert die Spielwelt?

Die Spielwelt von Dragon Ball Z: Kakarot ist ein Mix aus bekannten Orten des Animes und großen, offenen Arealen. Du kannst Orte wie den Palast Gottes, Meister Kaios Planeten und die Capsule Corporation erkunden. Die Kulissen sind authentisch und fangen den Charme des Animes wunderbar ein. Allerdings handelt es sich nicht um eine komplett offene Spielwelt wie in The Witcher 3 oder Assassin's Creed: Odyssey. Die Areale sind groß und bieten viel Raum zum Erkunden, aber es fehlt ein wenig an Detailreichtum in Bezug auf Flora und Fauna.

Ein weiterer Aspekt der Spielwelt sind die Charaktere. Obwohl du immer wieder auf bekannte Figuren wie Achtie, Prinz Pilaf und Co. triffst, wirken sie abseits der Gespräche wenig lebendig. Es fühlt sich eher so an, als wären sie in einem Zoo zur Beschauung ausgestellt. Trotzdem ist es ein wahrgewordener Fan-Traum, durch all die bekannten Landschaften und Orte zu fliegen und mit den Helden unserer Kindheit zu interagieren.

Welchen Story-Mehrwert bietet Kakarot für Hardcore-Fans?

Dragon Ball Z: Kakarot orientiert sich eng an den Ereignissen des Animes. Es gibt jedoch auch einige zusätzliche Story-Elemente, die für Hardcore-Fans interessant sein könnten. Zum Beispiel erhältst du in Nebenmissionen neue Story-Fetzen abseits des Kanons. Im Trainingsmodus kannst du starke Moves freischalten, die nicht im Anime vorkommen. Außerdem bietet das Community Board durch bestimmte Figurenkonstellationen frische Sprüche und Interaktionen. Am Ende der Hauptstory gibt es sogar einen geheimen Bosskampf gegen Mira und Towa, die viele Spieler bereits aus Xenoverse 2 kennen.

Wie spaßig sind die Kämpfe?

Das Kampfsystem von Dragon Ball Z: Kakarot ist actiongeladen und spektakulär. Du kannst im Flug aus allen Rohren feuern, Angriffe blocken und auf Gegner einschlagen. Mit aufgeladener Energieleiste stehen dir auch Spezial-Attacken wie Gokus Kamehameha zur Verfügung. In den Kämpfen bekommst du außerdem Unterstützung von anderen Z-Fightern wie Tenshinhan, Krillin oder Yamchu. Die Kämpfe sehen nicht nur spektakulär aus, sondern machen auch in den ersten Stunden eine Menge Spaß.

Allerdings lässt der Spaß mit zunehmender Spieldauer nach. Besonders gegen Standardgegner, die in der Welt auf dich lauern, werden die Kämpfe zunehmend monoton. Es fehlt an Abwechslung und die Herausforderung nimmt ab. Die anfänglichen Bosskämpfe sind noch actionreich und aufregend, aber im späteren Verlauf des Spiels verliert das Kampfsystem an Reiz.

Angeln, Baseball & Co: Wie spaßig sind die Minigames?

Dragon Ball Z: Kakarot bietet auch verschiedene Minigames, mit denen du dich abseits der Hauptstory beschäftigen kannst. Du kannst zum Beispiel angeln gehen oder eine Runde Baseball spielen. Diese Minigames dienen hauptsächlich dazu, leckere Mahlzeiten zu erhalten, die dir im Kampf verschiedene Boni verleihen. Allerdings können die Minigames aufgrund ihrer fehlenden Substanz und Herausforderung schnell langweilig werden. Sie wirken eher wie künstlicher Spielwelt-Füller.

Natürlich kannst du die Minispiele auch einfach ignorieren, wenn sie dir keinen Spaß machen. Sie sind optional und bieten nur geringe Vorteile im Kampf. Wenn du jedoch die Kampfboni zur Stärkung deiner Offensive oder Defensive nutzen möchtest, lohnt es sich, die Minigames auszuprobieren.

Wie viel Rollenspiel steckt in Kakarot?

Dragon Ball Z: Kakarot wird als Action-RPG bezeichnet, aber wie viel Rollenspiel steckt wirklich in dem Spiel? Es gibt einige Rollenspiel-Elemente, die gut funktionieren, aber auch einige, die weniger überzeugend sind.

Ein Beispiel für ein gut funktionierendes Rollenspiel-Element ist das Community Board. Im Verlauf der Story und durch das Abschließen von Nebenaufgaben erhältst du Charakter-Münzen, die du auf einem Spielbrett platzieren kannst. Dadurch erhältst du XP-Boni, mehr Geld und gesteigerte Kampfkraft. Das motiviert ungemein und sorgt für zusätzliche Spieltiefe.

Ein weiteres Rollenspiel-Element ist der Fähigkeitenbaum. Du kannst im Spiel bunte Kugeln finden und gegen neue Fähigkeiten eintauschen oder bereits vorhandene Attacken verbessern. Dieses System motiviert zu Beginn des Spiels, verliert jedoch mit der Zeit an Reiz aufgrund der fehlenden spielerischen Herausforderung.

Es gibt jedoch auch Rollenspiel-Elemente, die weniger überzeugend sind. Zum Beispiel das Kochen von Mahlzeiten. Obwohl du durch das Kochen leichte Status-Veränderungen und Boni im Kampf erhalten kannst, haben die Mahlzeiten keinen großen Einfluss auf das Spielgeschehen. Auch das Leveln fühlt sich nicht immer befriedigend an, da die Charaktere im Anime oft handlungsbedingt große Stärke-Sprünge machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dragon Ball Z: Kakarot einige gute Rollenspiel-Elemente bietet, aber auch einige, die weniger überzeugend sind.

Wie viel Nostalgie steckt in DBZ: Kakarot?

Dragon Ball Z: Kakarot ist ein Spiel, das vor Nostalgie nur so strotzt. Die Original-Schauplätze, die komplette Story und viele kleine Details aus der Dragon Ball-Zeit lassen das Herz eines jeden Fans höherschlagen. Vom Soundtrack über Collectibles bis hin zur Enzyklopädie, die alle bekannten Orte und Figuren auflistet - alles ist vorhanden, um die Nostalgie der Spieler anzusprechen. Allerdings lässt die Strahlkraft der Nostalgie mit zunehmender Spielzeit etwas nach.

Wie steht es um die Technik?

In Bezug auf die Technik gibt es bei Dragon Ball Z: Kakarot keine größeren Probleme. Das Spiel läuft flüssig und sieht auf der PS4 Pro schick aus. Besonders die Charaktermodelle sind optisch sehr nah am Anime. Es gibt zwar gelegentliche Pop-Ups in der Spielwelt und Probleme mit der Kamera im Kampf, aber diese beeinträchtigen die Spielerfahrung nicht wesentlich.

Fazit

Dragon Ball Z: Kakarot ist ein Spiel, das vor allem für eingefleischte Dragon Ball-Fans interessant ist. Die Möglichkeit, die gesamte Dragon Ball Z-Geschichte nachzuspielen und bekannte Orte zu erkunden, ist ein großer Pluspunkt. Das Kampfsystem ist actiongeladen und spektakulär, bietet aber mit der Zeit weniger Abwechslung. Die Rollenspiel-Elemente sind teilweise gut umgesetzt, aber es gibt auch einige Schwächen. Die Spielwelt ist authentisch, aber nicht so detailreich wie in anderen Open-World-Spielen. Insgesamt ist Dragon Ball Z: Kakarot ein solides Spiel, das vor allem durch seinen Nostalgie-Faktor überzeugt.

Wertung

Wir geben Dragon Ball Z: Kakarot eine Wertung von 8/10

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Madonna Wisozk

Last Updated: 12/01/2024

Views: 6052

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Madonna Wisozk

Birthday: 2001-02-23

Address: 656 Gerhold Summit, Sidneyberg, FL 78179-2512

Phone: +6742282696652

Job: Customer Banking Liaison

Hobby: Flower arranging, Yo-yoing, Tai chi, Rowing, Macrame, Urban exploration, Knife making

Introduction: My name is Madonna Wisozk, I am a attractive, healthy, thoughtful, faithful, open, vivacious, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.